Für den Trainer

Für Trainer

EHM ProSports Approach (EPSA) für Vereine

Wir sind der festen Überzeugung, dass Profisportler nur dann erfolgreich werden und bleiben können, wenn ihre spielerischen Qualitäten flankierend durch eine gesunde Ernährung, die richtige mentale Einstellung und ein professionelles Athletiktraining sichergestellt werden.

Aus diesem Grund haben wir den EHM ProSports Approach (EPSA) entwickelt, mit dem wir den Trainer dabei unterstützen, neben seinem spielerisch / taktischen Training für eine überragende Athletik, gesunde Ernährung und vor allem das richtige Mindset seiner Spieler zu sorgen.

Von der D-Jugend bis zum Profiteam.

EPSA – PArt 1

Scoring

Jedes zielgerichtete Athletiktraining startet mit dem sog. Scoring, an dem definierte Übungen mit der Mannschaft durchgeführt werden, um deren athletischen Zustand mit einem Score zu beschreiben.

Dieser Score setzt sich zusammen aus den Ergebnissen definierter Übungen in Bezug auf läuferische Fähigkeiten, Kraft, Sprungkraft und Agilität.

Der Athletik-Score zeigt deutlich, wo der Sportler in Bezug auf seine Mannschaftskollegen steht, wie seine Leistungsfähigkeit im Vergleich zu anderen Profisportlern zu würdigen ist und vor allem: wo die jeweiligen Defizite liegen, die unseres Erachtens nur durch personalisierte, spezifische Trainings abgestellt werden können.

EPSA – Part2

TP100

Aus dem Athletik-Score Ergebnis leitet sich der auf den Athlet angepasste Trainingsplan 100 ab, um die spielerspezifischen Eigenheiten zu berücksichtigen:

  • Körperlicher Zustand des Athleten (Ergebnis aus dem Scoring-Day: Ahtletik-Score)
  • Gesundheitliche Disposition des Spielers (erhoben über eine ausführliche Anamnese)
  • Berücksichtigung rekonvaleszenz-bedingter Einschränkungen nach Verletzungen
  • Positionsspezifische Anforderungen.

Der Athlet erhält den persönlichen Trainingsplan binnen 3 Arbeitstagen nach durchgeführter Anamnese / Interview und praktiziert diesen für die kommenden 6 Monate.

Die täglichen Übungen werden gut konsumierbar über das Handy angeboten, verlegte Trainingspläne etc. gehören der Vergangenheit an.

EPSA – part 3

Ernährung

Die richtige Ernährung versorgt den Körper optimal mit Energie, unterstützt die Muskelregeneration und die allgemeine Gesundheit. Sie liefert die notwendigen Makro- und Mikronährstoffe, um den erhöhten Energiebedarf während des Trainings und der Wettkämpfe zu decken.

Es ist schlicht unmöglich, ohne die richtige, ausgewogene Ernährung und Nährstoffversorgung, das Niveau eines Profisportlers zu erreichen.

Wir liefern:

  • Leitfaden für Nährstoffe
  • Ernährungskonzept
  • Rezepte
  • Einkaufslisten

EPSA – PArt 4

Monitoring-Dashboard

Wir stellen dem Trainer Zugang zu unserem EHM-Portal zur Verfügung, um die athletische Entwicklung zu dokumentieren und dauerhaft nachvollziehen zu können.

Die Trainer-Perspektive umfasst den Blick auf die Athleten seines Teams mit allen Angaben zum Athletik-Score und den Vergleichsinformationen des Athleten im Team untereinander wie auch zum Bundesligadurchschnitt oder zur Weltspitze.

Die Informationen aus dem 1. Scoring-Day beschreiben den Startpunkt der dokumentierten Leistungskurve, die dauerhaft entweder durch den Spieler selbst oder durch uns gepflegt werden.

EPSA – Part 5

Re-Scoring und angepasster Trainingsplan

Idealerweise führen wir alle 6 Monate einen Scoring-Day durch, um die athletische Entwicklung des Teams „offiziell“ zu dokumentieren.

Spätestens jetzt wird die Entwicklung eines jeden Athleten sichtbar, die sich in möglichen Adjustierungen in seinem persönlichen Trainingsplan manifestieren, der dann wieder neu entwickelt wird und für die nächsten 6 Monate Gültigkeit hat.

Mit der Dokumentation auf der Plattform gehen diese Daten nicht mehr verloren – der Athletik-Zustand des Teams ist transparent und dauerhaft nachvollziehbar.

EPSA – part 6

PAT-Analyse

Karrierebegleitend erstellen wir sog. PAT-Analysen, die dem Athleten oder Trainer bei der objektiven Selbsteinschätzung oder Bewertung erbrachter Leistungen unter Wettkampfbedingungen helfen.

Diese Analysen beinhalten stets relevante und zielgerichtete Beurteilungskriterien kritischer Leistungsfaktoren unter der Berücksichtigung ihrer Außen- und Innenwirkungen der Mannschaft. Das Ergebnis kann sowohl für den Spieler wie auch Trainer, je nach Umsetzung, einen echten Qualitätsunterschied bewirken.

Letztlich dienen sie genau wie das Athletik-Scoring als Wahrnehmungshilfe und Ansatz, neue Impulse zur Weiterentwicklung bestehender Konzepte und Meinungen für zukünftige Zielstellungen voranzutreiben.

EPSA – Part 7

Management-Support

Em Ende eines jeden Halbjahres fertigen wir einen Report für den Trainer an, der sehr anschaulich verdeutlicht, wie wir aus objektiver Sicht von außen die Entwicklung des Teams und den Athletik-Zustand einschätzen.

Dieser Report unterstützt den Trainer bei der Darstellung / Erläuterung seiner systematischen Herangehensweise in Bezug auf das Athletik-Training seiner Sportler wie auch die athletische „Verfassung“ seines Teams und spezifisch nachvollziehbare Trainings zur Steigerung und Sicherstellung der indivuduellen Leistungsfähigkeit seines Kaders.

EPSA – part 8

Jugend- und Nachwuchsarbeit

Die in Part 1 – Part 7 dargestellten Leistungspakete lassen sich nicht nur auf ein Team, sondern auf alle Teams eines Vereins anwenden. So eignet sich diese Herangehensweise ganz besonders zur Förderung und gezielten Arbeit mit Jugend- und Nachwuchsspielern, die entsprechend angepasste Trainingspläne und Scoring-Übungen durchführen können.

Gerade dieser Aspekt der Nachwuchsarbeit bedarf der transparent nachvollziehbaren Dokumentation über Jahre hinweg, da die Früchte erfolgreicher und systematischer Jugendarbeit erst Jahre später geerntet werden können.

OFfice

Pappelweg 2, 15834 Rangsdorf, Germany